Barrierefreiheitsgesetz 2025: Die Checkliste für deine Website
Warum eine barrierefreie Website 2025 Pflicht wird
Ab dem 28. Juni 2025 gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) für viele digitale Angebote in Deutschland. Ziel ist es, die digitale Teilhabe für Menschen mit Behinderungen sicherzustellen. Das betrifft insbesondere Websites, Online-Shops und digitale Dienstleistungen. Unternehmen, die jetzt handeln, vermeiden nicht nur Bußgelder, sondern schaffen Vertrauen und verbessern ihre Reichweite. Eine barrierefreie Website ist ab 2025 kein Nice-to-have mehr, sondern gesetzliche Pflicht für viele Anbieter.
Die vollständige BFSG-Checkliste für Website-Betreiber
Mit dieser Checkliste kannst du schnell überprüfen, ob deine Website die gesetzlichen Anforderungen erfüllt. Die Grundlage bilden die Richtlinien der WCAG 2.1 und die Anforderungen laut BFSG.
Alt-Texte
- Jedes Bild muss einen sinnvollen Alternativtext (“alt”) haben.
- Der Text soll den Bildinhalt beschreiben, nicht bewerten.
- Beispiel: Statt “schönes Auto” besser “weißer SUV, Seitenansicht, parkt vor Autohaus”.
Kontraste
- Text-zu-Hintergrund-Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 (bei Fließtext).
- Tools wie WebAIM Contrast Checker (https://webaim.org/resources/contrastchecker/) helfen bei der Prüfung.
Tastaturnavigation
- Die komplette Website muss ohne Maus bedienbar sein.
- Fokus-Indikatoren (z. B. Rahmen oder Unterstreichungen beim Tabben) müssen sichtbar sein.
HTML-Struktur
- Semantische HTML-Elemente wie
<main>,<header>,<nav>,<footer>,<h1>bis<h6>verwenden. - Keine verschachtelten h-Tags oder ausgelassenen Hierarchien.
- Screenreader müssen Inhalte logisch interpretieren können.
Erklärung zur Barrierefreiheit
- Pflichtangabe laut BFSG.
- Muss auf einer eigene Seite oder in einem eigenen Abschnitt vorliegen.
- Enthalten sein sollten:
- Stand der Barrierefreiheit
- bekannte Einschränkungen
- Kontaktmöglichkeiten für Feedback
- ggf. Schlichtungsverfahren
Tools zur Selbstprüfung
Folgende Tools kannst du nutzen, um deine Website auf Barrierefreiheit zu prüfen:
- WAVE: https://wave.webaim.org
- BITV-Test: https://www.bitvtest.de
- Google PageSpeed Insights (im Chrome-Browser integriert): https://pagespeed.web.dev/
- axe DevTools: https://www.deque.com/axe/devtools/
Diese Tools helfen dir, Schwachstellen zu identifizieren. Eine professionelle Prüfung durch Experten ersetzt das jedoch nicht.
Fazit – So helfen wir bei der Umsetzung
Eine barrierefreie Website ist 2025 für viele Unternehmen Pflicht. Doch schon heute lohnt sich die Umsetzung: Bessere Usability, SEO-Vorteile und rechtliche Sicherheit. Wir unterstützen dich bei der technischen Prüfung, dem Design barrierefreier Elemente und der Umsetzung nach WCAG 2.1.
Nutze unsere Erfahrung, um deine Website zukunftssicher zu machen – und für alle Menschen zugänglich.
FAQ
Wie teste ich meine Website auf Barrierefreiheit?
Du kannst kostenlose Tools wie den WAVE-Tester (https://wave.webaim.org) oder den BITV-Test (https://www.bitvtest.de) nutzen. Für eine professionelle Einschätzung empfehlen wir eine Kombination aus Tool-Analyse und menschlicher Prüfung.
Was gehört alles in die Erklärung zur Barrierefreiheit?
Die Erklärung sollte Angaben enthalten zum Stand der Barrierefreiheit, bekannten Einschränkungen, Kontaktmöglichkeiten sowie ggf. dem Schlichtungsverfahren.
Gibt es eine Frist für die Umsetzung?
Ja. Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz tritt zum 28. Juni 2025 in Kraft. Spätestens bis dahin müssen betroffene Unternehmen die Anforderungen umsetzen. Je früher, desto besser.




